Kleineres Grillzubehör – nicht überlebensnotwendig, aber nice to have

Kleineres Grillzubehör – nicht überlebensnotwendig, aber nice to have
Wer Gastgeber einer Grillparty bzw. einer BBQ ist, oder wer einfach nur im Familienkreis abends gerne den Grill anwirft, möchte natürlich dass alles perfekt abläuft, angefangen bei sämtlichen Vorbereitung, über die Zubereitung des Grillguts bis hin zum anschließendem Verzehren.

Zusätzlich soll natürlich alles möglichst unkompliziert, einfach, schnell und mit möglichst wenig Aufwand geschehen, man möchte ja auch noch Zeit haben sich seiner Gesellschaft oder seinen Gästen am Grillabend zu widmen und seine Zeit nicht vor dem Grill herumstehend verlieren, oder?

Hat natürlich alles seine Richtigkeit, aber wenn es ums Grillen geht, denken wir, sollte trotzdem nicht alles ganz automatisiert ablaufen, sodass man überhaupt nichts mehr machen muss. Denn irgendwo würde dann ja auch der Spaß am Grillen verloren gehen. Gerade Sachen wie den Grill anschmeissen, ggfs. den Grill vorheizen, Fleisch marinieren, Grillgut wenden etc. sind es eben, die dem Grillen seinen Charme verleihen und wodurch das Grillen ein regelrechtes Hobby ist das, im Gegensatz zu beispielsweise der Zubereitung einer fertigen Mikrowellenmahlzeit, leidenschaftlich und mit Begeisterung betrieben wird.

Trotzdem können raffinierte Zubehörartikel nie schaden und auch dem geübtesten Grillmeister ein klein wenig Arbeit abnehmen. Im Folgenden wollen wir daher ein paar Zubehörartikel vorstellen und eine Empfehlung dazu abgeben:

Um den Grill erst einmal anzubekommen, sofern man denn mit Holzkohle grillt, ist ein sehr nützliches Tool ein Anzündkamin, in dem die Kohlen in kürzester Zeit richtig heiß werden und zum Glühen gebracht werden. Vor einigen Wochen wurde ein solcher Anzündkamin ja bereits hier vorgestellt. Vorteile sind also, dass die Wartezeit vorm Grillen verkürzt wird und man allgemein weniger Aufwand beim Anheizen des Grills hat. Besonders also für alle geeignet, die nicht lange warten und schnellstens das Grillgut anbruzzeln wollen. Nicht geeignet ist ein Anzündkamin natürlich für Gas- und Elektrogrills sowie etwa für Personen, die die Vorfreude beim Grillen genießen, darauf zu warten dass die Holzkohle zur Glut wird.

Bei einer guten BBQ dürfen saftige Hamburger natürlich nicht fehlen. Jeder, der die leckeren Fleischpartys schon selbst geformt hat, weiß dass das eine mühselige Arbeit ist, die häufig nicht nur viel Zeit kostet, sondern auch oftmals kein allzu gutes Ergebnis liefert: nahezu unmöglich ist es, schön gleichmäßig große Burger zu formen, zudem verformen sich die Pattys beim Braten oder Grillen auch nicht selten. Eine Lösung dafür ist eine Burgerpresse. Das Fleisch wird durch die kleine Presse zu gleichmäßigen Pattys geformt, die dadurch auch weniger schnell auseinanderfallen. Mit einer Doppelpresse wie etwa auf dieser Seite zu sehen, können sogar 2 Burger auf einmal geformt werden. Geeignet ist dieses Gerät natürlich für jeden, der gern gleichmäßig geformte Burger zubereitet.

Ein etwas größeres Hilfsgerät ist ein Drehspieß. Mit einem eigenen kleinen Motor betrieben, dreht sich der Spieß langsam auf dem Grill und sorgt so für gleichmäßiges Garen des Grillguts ohne direkten Kontakt mit dem Rost. Wer also beispielsweise gerne Brathähnchen isst und das gerne mit dem Grill zubereitet, dem ist ein solcher Drehspieß sicherlich eine gute Hilfe. Natürlich lassen sich aber auch weniger aufwendige Dinge gut damit zubereiten, die schön gleichmäßig ohne direkten Kontakt mit dem Grillrost gegart werden sollen. Für jeden Fan hiervon ist dies somit ein tolles Produkt. Nachteil ist, dass solche Drehspieße in vielen Fällen für bestimmte (Gas-)Grillmodelle abgestimmt sind und daher unter Umständen nicht zu jedem, besonders nicht zu jedem mit Holzkohle beheiztem, passt.

Für genau das Gegenteil vom Grillen ohne Kontakt mit dem Rost ist ein sogenannter Handtoaster gut. Das einfache und simple Prinzip dieses Zubehörs ist, dass beispielsweise Backwaren wie Toast, aber auch Fleisch oder anderes Grillgut mit mehr Druck auf den Grill gedrückt und dadurch knuspriger werden. Fans von Speisen bzw. von Backwaren und Grillgut mit knuspriger Kruste kommen mit diesem kleinen Gerät also voll auf ihre Kosten. Trotz den unterschiedlichen Funktionen ist auch der Handtoaster am ehesten für Gasgrills geeignet, das beste Ergebnis erhält man mit einer Grillplatte statt einem normalen Grillrost. Dennoch sollte es auch auf Holzkohle oder Elektrogrills funktionieren.

Wie bereits in der Überschrift angedeutet haben wir hier bewusst Zubehörartikel vorgestellt, die nicht zur Kategorie unbedingter Pflichtkauf zählen und es ist natürlich auch nicht so, dass ohne sie kein vernünftiges Grillen möglich wäre. Trotzdem sind sie alle angenehme kleine Helferlein, und die Anschaffung des ein oder anderen Artikels macht durchaus Sinn, besonders da es sich ja um kleines und damit verbunden relativ günstigem Zubehör handelt.

angetestet – Grillzangen im Test

grillzangentest 2014

angetestet – verschiedene Grillzangen im Test

Grillzangentest 2014
Grillzangentest 2014

Die Grillsaison 2014 geht bald los, zumindest was das Wetter betrifft kann es ja zurzeit wirklich nicht besser sein. Und wir haben für euch schon den ultimativen Grillzangentest 2014 gemacht. Zur Auswahl standen uns 3 Grillzangen, nämlich:

1. die THÜROS Profiholzkohlegrillzange 40 cm

2. die GEFU Grillzange 48 cm aus Buchenholz

3. und die Rösle Gourmetzange 40 cm

Gestestet wurden die drei Zangen von uns sowohl am Gasgrill, am Holzkohlegrill und auch am Schwenkgrill (Dreibein). Um es gleich schon vorweg zu nehmen, sind diese drei Kandidaten vom Handling nicht weit voneinander entfernt. Die beiden Edelstahlzangen waren am Ende des Tages leichter zu reinigen, was ihnen in dieser Disziplin einen kleinen Vorsprung einbrachte. Diesen Vorsprung aber verbüsten sie wieder bei der Kategorie „gutes Gefühl in der Hand“. Eine Holzzange gibt einem doch noch mehr das Gefühl zur Natur, das konnten die beiden Edelstahlgrillzangen nicht erfüllen. Zudem hat diese Holzgrillzange durch die Länge von 48 cm schon einen leichten optischen Vorteil. Dieser optische Vorteil war auch der Grund, wieso jeder der 3 Tester ungefragt zuerst mit dieser Zange mit dem Grillen anfing.

Alle drei Grillgeräte liegen super in der Hand. Es war überhaupt kein Problem, mit jeder Zange sowohl Schwenkbraten, Grillwürste und auch Schweinebauch zu drehen, zu greifen und zu wenden. Die Greifer sind jeweils sehr präszise und übertragen die Kraft der Hand bis in die Spitzen. Da es bei allen Grillzangen die Erstbenutzung war, können wir natürlich nicht sagen, wie die Abnutzung ist. In diesem Punkt dürfte wahrscheinlich die Holzzange hinter den beiden anderen liegen.

Doch nun zum Endergebnis:

1. Platz: mit einem Hauch von Vorsprung – die GEFU Grillzange 40 cm aus Buchenholz

den 2. Platz teilen sich die die THÜROS Profiholzkohlegrillzange 40 cm und die Rösle Gourmetzange 40 cm

Echte Schwächen konnten wir in allen unseren Tests keine erkennen. Alle drei Grillzangen sind stabil und gut verarbeitet und konnten kleines und großen Grillgut bestens verarbeiten. Nach dem Grillen wurden die Grillzangen ganz bequem in die Spülmaschine gesteckt und kamen nach dem Spülvorgang unbeschadet und absolut sauber wieder heraus.

Kaufempfehlung: Wer sich für die einzelnen Grillzangen näher interessiert, kann sie hier über Amazon beziehen:

1. THÜROS Grillzange Edelstahl 400 mm langir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B003VOFPV6

2. Rösle 12917 Gourmetzange 40 cmir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B000N56TKM

3. GEFU Grillzange 48 cm aus Buchenholz

angetestet 2014 – Grillzangen im Test wie es im nächsten Jahr aussieht, wird man sehen. Somit ist der Grillzangentest für dieses Jahr abgeschlossen.

 

Grillthermometer Test 2014

Grillthermometer, die Gar- und/oder Kerntemperatur messen sind notwendig, wenn man Fleisch für 30 Euro und mehr in den Grill legt und dann auch noch den Deckel verschließt. Kugelgrills sind eine feine Sache, man erwartet den Besuch zum Grillabend und macht stressfrei Low & Slow bei niedrigen Temperaturen. Das Grillgut liegt da wo es hingehört, und man kann sich recht stressfrei daran machen, die letzten Vorbereitungen zu treffen. Die meisten Kugelgrills, Grillstationen und Gartenküchen haben zwar ein Deckelthermometer, welches die Gartemperatur anzeigt, aber wie weit das Fleisch im Kern ist, kann man von außen nicht sehen. Wer zu oft den Deckel lupft, verliert notwendige Temperaturen und verlängert unnötig die Grillzeit. Aus diesem Grund haben wir Funk Grill-Thermometer getestet. Grillthermometer kann man wie folgt kategorisieren:

analoges Grillthermometer

  • digitale Kabel gebundenes Grillthermometer
  • digitale Funk Grillthermometer
  • digitale Infrarot Grillthermometer

Outdoorchef Bratenthermometer Gourmet Check
Outdoorchef GrillthermometerDas Model Gourmetcheck von Outdoorchef ist optisch mit nur einem Fühler ausgestattet. Die Mess-Spitze nimmt die Kern-Temperatur im Gargut, der verdickte Rand kurz vor der Fühler nimmt die Temperatur im Garraum (zweite Temperatur). Zu den Key-Features zählen unter anderem: große Ziffern, einstellbarer, akustischer Alarmton, Hitzebständigkeit bis 300 Grad, die Temperaturmessung ist in Fahrenheit und Grad möglich. Das Grillthemometer verfügt über einen Magneten zur Befestigung am Grill. Bei Amazon kommt es aktuell auf 4 Sterne bei 26 Kundenrezensionen. Mit einem Kaufpreis von 34 Euro ist es schon mal nicht schlecht. Amazon: Outdoorchef Bratenthermometer Gourmet Checkir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B0029M0D5Y

Santos audiodigital BBQ Thermometer Funk Grill Thermometer
Santos GrillthermometerEin sehr großes und übersichtliches und sogar auf Knopfruck beleuchtetes LC-Display sorgt für eine leichte Ablesbarkeit der Temperaturen. Einstellbar sind Grad Celsius und auch Fahrenheit. Mit der Quickwahl lassen sich acht verschiedene Fleischsorten einstellen und für jede Fleischsorte sind wiederum verschiedene Garstufen (rare, medium-rare, medium, well done) einstellbar. Während die Basis am Grill bleibt, kann man das Mobilteil mitnehmen (z.B. Gürtelclip), sich bis zu 100 Meter vom Grill entfernen und über das beleuchtete Display die Temperaturen ablesen. Das bezahlt man aber mit der doppelten Menge an Batterien oder Akkus im direkten Vergleich zum Outdoorchef, zudem kann das Santos nicht die Garraumtemperatur ermitteln, was ein weiteres Manko darstellt. Das Thermometer hat 8 Kundenmeinungen und kostet ca. 50 Euro. Amazon: Santos audiodigital BBQ Thermometer Funk Grill Thermometerir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B003MQ2MDC

Weber Audiodigital-Thermometer Weber Style
Weber GrillthermometerBaugleich zum vorgenannten Santos, aber 20 Euro Aufschlag (Markenbekanntheit?). Warum das so ist? Weil es Personen gibt, die das zahlen. Zudem gibt es wie beim Santos absolut unnötige Voreinstellungen. Ich glaube, dass ich niemanden kenne, der seinen Burger mit dem Thermometer macht… Wer den Funktionsumfang haben möchte, greift zum absolut gleichwertigen Santos-Grill-Funkthermometer. Amazon: Weber Audiodigital-Thermometer Weber Styleir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B000ZBNDX0

Grandhall Sensor Thermometer
Grandhall GrillthermometerDas Grandhall kann recht zügig im Testfeld die Kerntemperatur bestimmen. Die Meßeinheit wird dafür ausgeklappt und ins Fleisch gepiekt. Zusätzlich können via Infrarot Oberflächentemperaturen gemessen werden. Beides nett, nur er für den hektischen Griller gedacht. Dafür werden die genauesten Messwerte ermittelt und die Messungen gehen in Sekunden von statten. Abzüge erhält das Grandhall, weil es nicht für Langzeitmessungen konzipiert ist. Amazon: Grandhall Doppel- Sensor BBQ Thermometerir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B0036Y9CAQ

iGrill
iGrill GrillthermometerDas iGrill Funk Thermometer ist etwas für Nerds. Schlappe 100 Euro, dafür bekommt man ein Grillthermometer, welches funktional mit dem Santos und dem Weber gleichauf liegt. Ok, die beiden sind bei weitem nicht so stylisch und die Displays können kein HD 🙂 4 AA Zellen sorgen für den notwendigen Strom der Basis. Diese nimmt dann via Bluethoot den Kontakt zum iPhone, iPad oder iPod auf und zeigt dort alle Werte an. Wobei „alle Werte“ auch Besonderheiten enthält. iGrill zeigt zum Beispiel an, wie lang das Stück Fleisch noch auf dem Grill bleiben soll, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Amazon: iGrillir?t=grillnews03 21&l=ur2&o=3

Maverick ET-732 Wireless Barbecue Thermometer
Maverick GrillthermometerDas Maverick ist mit bis zu 380 Grad auf jeden Fall der Temperatursieger. So viel kann keins der Geräte im Testfeld ab! Aber das Maverick ET-732 kann noch mehr, um als Testsieger aus dem Contest zu gehen. Alle bisher genannten Thermometer haben nur alarmiert, wenn die Temperatur über den eingestellten Wert lag, das beste Grillthermometer alarmiert aber auch, wenn es unter einen eingestellten Schwellenwert fällt. Der Alarm ist laut genug um auch Schlafende zu wecken. Somit ist das Maverick ET-732 Wireless Barbecue Thermometer das einzige im Testfeld, welches für Pulled Pork geeignet ist. Amazon: Maverick ET-732 Wireless Barbecue Thermometer mit Funk BBQir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B004O80DC4

Fazit aus dem Grill-Thermometer-Test
Das Maverick ET-732 Wireless Barbecue Thermometerir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B004O80DC4 ist der klare Testsieger. Ein Funkthermometer, welches Gar- und Kerntemperatur messen kann, via Funk an die Station meldet und nicht nur Höchst- sondern auch bei eingestellten Niedersttemperaturen alarmiert. Das gute Stück kostet knapp 70 Euro und ist jeden Cent wert. Auf Platz 2 folgt das Outdoorchef Bratenthermometer Gourmet Checkir?t=grillnews03 21&l=as2&o=3&a=B0029M0D5Y. Zwar kabelgebunden aber Preis / Leistungssieger mit einem Invest von knapp 35 Euro. Santos und Weber sind weit abgeschlagen. 50 – 80 Euro für ein Thermometer was die Kerntemperatur von Burgerpaddys messen kann? Dafür immerhin mit Sprachausgabe. Braucht kein Mensch und gerade wieder Weber ist maßlos überteuert.

Liebe Industrie und Markenhersteller,
Ihr wollt mir wirklich sagen, dass einfache elektronische Schaltungen, produziert in Asien, so viel Geld kosten? Das glaube ich euch nicht. Schlimmer ist noch, dass nur ein Hersteller in der Lage ist, das fast perfekte Grill-Thermometer produzieren zu lassen. Wenn ihr wirkliche Innovationen habt, sind wir gerne bereit dafür wirklich viel Geld auszugeben. Aber die Temperaturmessung ist schon einige Jahre Standard in unserm Jahrtausend.

 

Und hier noch eine aktuelle Auswahl an funkgesteuerten Grillthermometern mit Preisangabe:

Edelstahl Grilltische für den Garten

Ich hatte mir ja schon einmal einen Grilltisch für meinen Kugelgrill gebaut, den Bau hatte ich hier dokumentiert. Nach knapp 2 Jahren muss ich sagen, Holz taugt nix, ein Regenschauer und das Zeug arbeitet, verzieht sich und alle schrauben wackeln. Mittlerweile habe ich die Türen mehrmals mit immer dickeren Schrauben wieder anbauen müssen. Die Arbeitsplatte sieht sehr mitgenommen aus und ich habe dazu gelernt. Grundsätzlich, wer einen Unterstand hat und sicher stellen kann, das so ein Grilltisch immer vor Regen geschützt ist macht mit dem Holz nix falsch. Bei uns steht er, wenn er nicht gebraucht wird unter dem Pavillon  Wenn der Platz dort aber gebraucht wird, habe ich ein Problem, dann kommt der Tisch nach draußen und bleibt eventuell dort am Abend. Über Nacht ein Regenschauer und die oben genannten Probleme fangen an.

Also muss etwas anderes her! Material, welches sich nicht durch die Witterungseinflüsse und die auftretende Hitze beeinflussen lässt. Außerdem soll es auf jeden Fall ein verschließbaren Stauraum haben. Verzichten kann ich auf die saubere Integration des Kugelgrills, Wenn man sich das so durch den Kopf gehen lässt, ist man schnell bei Möbeln aus der Gastronomie. In der Regel aus Edelstahl, stabil, Wärme und Feuchtigkeit machen Ihnen in der Regel nix aus. Also habe ich mich dazu einmal umgeschaut und diverse Quellen für die Gastronomie abgeklappert.

Unter anderem bin ich dabei über Intergastro gestolpert, schon nice, die haben sogar Grill für Profis im Angebot und das in Teilbereichen auch bezahlbar für den Privatanwender. Das Angebot erstreckt sich über Kontaktgrills, Lavasteingrills, Wassergrills, Griddlegeräte, Rostbräter und und und. Jetzt bin ich angefixt, neben dem Edelstahl Unterschrank werde ich mir jetzt wohl auch noch einen Schaschlikgrill „Baikal“ für schlappe 160 Euro gönnen.

Allerdings habe ich immer noch keine Quelle gefunden, die mir Edelstahlmöbel, die gartentauglich sind, für so kleines Geld anzubieten, das sie auch in mein Budget passen. Denke, die nächste Quelle, die ich einmal anzapfen werde ich ebay, um zu schauen was der Gebrauchtmarkt so her gibt.

 

Mangal Grill für die Kugel

Für meinen 57er Weber Kugelgrill habe ich mir ja einen Mangal Set bauen lassen. Grundlage der Arbeit war die Bauanleitung aus diesem Posting, bei dem ich schon auf die Bauanleitung für den Mangalgrill hingewiesen habe. Jetzt ist der Mangal-Spieß-Grill für den Kugelgrill bei mir eingetroffen, ich bin begeistert!!! 2mm Edelstahl sind das Ausgangsmaterial, der Mangal-Grilleinsatz passt wie die Faust aufs Auge.

 

Mein Dank geht dabei an Fritz, dem Vater (und Ausblidungsleiter eines großen metallverarbeitenden Betriebes) einer Arbeitskollegin. Klar, ich hätte den Spießeinsatz für den Kugelgrill auch selbst bauen können. Allerdings wäre er bei weitem nicht so toll geworden und vor allem hätte ich es nie so sauber hinbekommen. Respekt!

 

 

Jetzt habe ich mich ein umgeschaut und folgende Rezepte für klassische Russenspiesse bzw. Schaschlickspiesse gefunden. Ausgangsmateriels sind 2 kg Nacken, wahrscheinlich werde ich Schweinenacken nehmen, Schwein verzeiht mehr als Rind, wenn die Grillzeit zu lange ist.

 

Den Nacken werde ich in ca. 5x5cm große Stücke schneiden und mit Zwiebeln und Paprika auf den Spiess stecken. Allerdings muss das Fleisch vorher eingelegt, also mariniert werden. Dazu werde ich eine Marinade aus folgenden Bestandteilen machen:

Russische Schaschlick Marinade zum Einlegen:

  • Nacken
  • kleingeschnittene Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Lorbeerblätter
  • Essig
  • Tomatenmark
  • Korriander (gemahlen)
  • Wacholderberren
  • Sprudel
  • Bier (Pils/Alt, Malz nach Geschmacksvorlieben)
  • Soja Souce

Dazu passen wunderbar eingelegte Zwiebeln, bestehend aus:

  • 2-3 rote Zwiebeln
  • Salz
  • Zucker
  • Apfel und Brantweinessig
  • Sonnenblumenöl
  • Korriander oder Petersielie

Weitere Rezepte für Schaschlickspiesse

Grill-Praxis.de hat ein PDF Online in dem es neben einigen Hintergrundinformationen auch vier nette Rezepte für Schaschlickspiesse gibt:

  • klassisches Schaschlick
  • Aromatische Lamsates
  • Rinderfilet mit Koriander und Zitrongras
  • Schaschlick nach russischer Art

Ich freu mich schon so auf das kommende Wochenende! Dann habe ich es dieses Jahr geschafft, bisher jedes Wochenende zu Grillen und vor allem kann ich mein neues Spielzeug, den Mangal für den Kugelgrill ausprobieren und mich dem Urteil meiner Schwiegermutter stellen!

Weber Grill Neuheiten 2013

Weber stellt seine Grill Neuheiten 2013 auf der Ambiente in Frankfurt aus (15.-19. Februar, Halle 3.1, Stand A11). Neben den neuen Produkten zeigen die Weber Grillmeister direkt am Messestand, wie sich ganze Menüs auf dem Grill zubereiten lassen. Die Grillevents finden täglich um 11 und 15 Uhr statt. Am Montag, 18. Februar 2013, wird es zudem von 11 bis 16 Uhr jeweils stündlich die „Internationale Grillshow“ geben. Grillmeister verschiedener Grillakademien aus ganz Deutschland, der Schweiz, Dänemark und den Niederlanden zeigen, worauf es beim „Weber Way of Grilling“ ankommt.

Master-Touch GBS – Allrounder unter den Holzkohlegrills

Im Holzkohle-Segment zählt der Master-Touch GBS zu den Top-Neuheiten 2013. Er ermöglicht ein völlig neues Grillerlebnis und bietet, ausgestattet mit Deckelhalter, Hitzeschutzgriffen, Deckelthermometer und dem im Lieferumfang enthaltenen Systemgrillrost, höchsten Grillkomfort. Der Rost besitzt in der Mitte eine runde Aussparung und bildet damit die Basis für das Gourmet BBQ System, der vielfältigen Zubehör-Welt mit praktischen Einsätzen wie Sear Grate, Wok oder Pfanne. Durch weitere Einsätze gelingen auf dem Grill selbst Pizza, Beer-Can-Chicken oder Minipfannkuchen. Das Gourmet Barbecue System mit den verschiedenen Einsätzen ist künftig auch für die Gasgrill-Modelle Genesis, Summit und Spirit erhältlich.

 

Spirit-Serie – Gasgrill-Dauerbrenner in neuem Design

Gasgrills der neuen Generation: Mit den aktuellen Spirit-Modellen präsentiert Weber bewährte Qualität in neuem Design. Die Flavorizer Bars® Aromaschienen aus emailliertem Stahl schützen die Brenner vor herabtropfendem Grillsaft und das Grillgut vor Flammenbildung. Zudem verfügen die Geräte über großzügige Arbeits- und Abstellflächen aus pulverbeschichtetem Stahl. Die Spirit-Serie bietet jedem Grillfan das maßgeschneiderte Modell – ob mit klappbaren Seitentischen, Seitenkocher oder zwei beziehungsweise drei Edelstahlbrennern, die sich individuell zuschalten lassen. Die Bedienelemente sind bei der neuen Gerätegeneration übersichtlich an der Frontseite angeordnet. Die gewünschte Temperatur lässt sich so exakt und noch bequemer regulieren.

 

Ran an die Kohle – von Easy Start bis Long Lasting

Perfekter Grillgenuss beginnt mit der richtigen Kohle: Weber hat daher spezielle Kohlesorten entwickelt, die für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind. Die Premium Express Grill-Holzkohle ist schnell einsatzbereit, die Long Lasting Premium Briquettes zeichnet eine hohe Brenndauer aus und die Steakhouse Premium Restaurant Coal sorgt für besonders hohe Temperaturen. 2013 neu im Sortiment sind die besonders benutzerfreundlichen Easy Start Premium Briquettes für spontane Grillpartys. Sie sind vorportioniert und sofort einsatzbereit – ohne zusätzliche Anzündhilfen. Einfach an den gekennzeichneten Ecken anzünden, zwanzig Minuten warten und losgrillen. Damit sind die Briquettes auch ideale Begleiter für unterwegs.

Bildergalerie – Weber Neuheiten 2013

Quelle: Weber-Stephen Deutschland GmbH /www.weber.com

Pimp my Grill – Teil 2 – Grillroste aus Gusseisen

Grillroste aus Gusseisen haben einen gewissen Reiz, sie sind nostalgisch und machen eine andere Atmosphäre. Gusseiserne Grillroste gibt es für Holzkohle-, Kugel-, und natürlich für Gasgrills.

Grillroste aus gegossenem Eisen verhalten sich anders als Roste aus Edelstahl oder die verchromten. Sie nehmen die Hitze besser auf und verteilen diese gleichmäßiger. Sie sind, wie der Name schon sagt, gegossenes Eisen und damit recht spröde. Sie reagieren auf starke Temperaturschwankungen empfindlich. Schnell hat man einen Bruch, wenn man nicht ordentlich mit dem Eisen umgeht und es zum Beispiel mal irgendwo anecken lässt.

Auch brauchen Grillroste aus Gusseisen eine aufwändigere Pflege. Neue Grillroste müssen erst einmal gesäubert und eingeölt werden. Dann werden sie eingebrannt, indem man den Grill betreibt ohne noch Fleisch drauf zu legen 🙁 Dann haben die Grillroste ihre typische Patina und man kann auf Ihnen grillen.

Wer einen Gasgrill besitzt, dessen Grillfläche aus einem geteilten Edelstahlrost besteht hat es gut. In der Regel kann man eine Hälfte mit einem Gussgrillrost versehen. Dann kann man beide Welten testen. Für Besitzer eines Kugelgrills gibt es aber ebenfalls Alternativen. Weber bietet z.B. für seine Kugelgrills das Gourmet System an. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Edelstahl und Gusseisen. Durch das zentrale eiserne Element ist in letzter Konsequenz aber auch die Kohleplatzierung immer zentral im Grill. Dafür bekommt man in der Mitte ein wunderbares Branding und außen rum kann man schön warm halten.

Andere Hersteller bieten einen kompletten gusseisernen Grillrost für Kugelgrills. Je nachdem ob man einen 47er oder einen 57er Kugelgrill hat, sind diese dann gedrittelt oder geviertelt. Die meiste Auswahl haben die Kollegen, die eckige Grills im Einsatz haben. Es gibt Platten in unterschiedlichen Größen, mal glatt, mal geriffelt, mal Gitter.

 

 

Pimp my Grillrost – Teil 1 – GrillGrates

Gusseiserne Grillroste oder Grill Grates liegen voll im Trend. Sie sorgen für ein schönes Branding auf dem Fleisch und sind irgendwie leichter zu reinigen als die gängigen Chrom-Grillroste. In dieser zweiteiligen Serie erläutere ich diese Produkte einmal.

Neu auf dem deutschen Markt sind die sogenannten Grill Grates die mich irgendwie an überdimensionale Kühlrippen für PC Bauteile errinnen. Grillgrates sind aus Aluminium und werden auf den Grillrost eines Holzkohle- oder Gasgrills gelegt. Im Gegensatz zu gusseisernen Grillrosten haben sie 2 entscheidende Vorteile.

  • Grill Grates rosten nicht, was Grillroste aus Gusseisen leider tun, wenn sie nicht richtig gepflegt werden
  • Grill Grates brechen nicht mal eben durch, was bei warmen gusseisernen Grillrosten bei falscher Handhabung gerne mal machen.

GrillGrates kommen aus den USA und es gibt Sie in allen möglichen Größen für unterschiedliche Grills. Amazon führt GrillGrates für Kugelgrills von 47 – 57 cm, und eckige Varianten von 35 – 47 cm für normale Holzkohle- und Gasgrills. Auf den ersten Blick sehen die Grates wie Grillschalen aus Aluminium. Von der Funktionsweise her sind sie auch nah dran und eine große Weiterentwicklung. Entsprechend haben sie schon die folgenden Preise und Auszeichnungen gewonnen:

  • Top New Product 2009 von National Barbecue Association;
  • Hot Stuff Award 2009 von www.amazingribs.com;
  • Best New BBQ Accessory 2008 von Hearth & Home Magazine und
  • Favorite Find von Good Housekeeping Research Institute

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Flammen kommen nur noch in Teilbereichen an das Fleisch, somit kann es nicht mehr verbrennen. Vor allem da abtropfendes Fett nicht mehr so schnell einen Fettbrand auslösen kann. Vielmehr verdunsten die flüssigen Bestandteile und steigen wieder auf um das Fleisch zu aromatisieren.

GrillGrates
Funktionsweise der GrillGrates

Innerhalb der Grill Grates wird die Hitze abgeleitet in die Spitzen der Grates. Das ist der wärmste Punkt und gleichzeitig die Auflagefläche des Fleisches. Durch die zentrierte Hitze kann man mit den GrillGrates ein sehr schönes Branding erzeugen wie ich finde.

Die GrillGrates sind eine alternative zum Gussrost – gleichzeitig kann man aber auch einen Gussrost mit den Grillgates ergänzen. Die Vorteile sind zusammengefasst: weniger Fettbrand, weniger angebranntes Fleisch, schönes Branding. Die Sets gibt es bei Amazon inkl. einem passenden Fleischwender und einer Bedienungsanleitung (Download)

Eventuell das passende Weihnachtsgeschenk für den ambitionierten GrillMeister, der schon alles hat…